Allgemein

Mohik feiert 70-Jähriges Jubiläum

70 Jahre Mohik Wertholz, eine historische Aufnahme

In der Nachkriegszeit, ungefähr 1953, war von Kitzbühel her ein LKW mit einem Kessel von Ort zu Ort unterwegs, genannt MObileHolzImprägnierungKitzbühel (Mohik). Sie imprägnierten das Holz bei den Land- und Forstwirten und fuhren so durch Österreich. In Frohnleiten schien es Ihnen zu gefallen und wurden sesshaft. Mit den Jahren wurden aus einem Kessel zwei und mit der Zeit die Mohik Wertholz.


Luftbild Mohik Wertholz
Mohik Wertholz Luftbildaufnahme
Holzimprägnierung bei Mohik Wertholz
Holzimprägnierung
Produktpalette Mohik Wertholz
Große Produktpalette für breites Einsatzgebiet

Eckdaten zu Mohik

1955 wurde der fahrende Salzkessel fix in Frohnleiten montiert und der  Kessel auf 16,50 m verlängert. Dazu gesellten sich ein Vorratsbehälter und ein Mischbehälter.

Die Masten wurden fertig geschält zugekauft und mit dem LKW oder per Bahn antransportiert.

1981 wurde die Produktion um einen Teerölkessel erweitert und ein dazugehöriges Gebäude errichtet.

1985 entschied man sich eine Entrindungsanlage für Rundholz zu bauen, um den steigenden Bedarf zu decken .

1987 folgte dann eine Schälanlage für das Rundholz, um die Wertschöpfung in Frohnleiten weiter zu erhöhen.

1995 wurde eine neue effizientere Schälanlage von der Firma Probst in Betrieb genommen.

2002 wurde mit dem Bau eines Holzfachmarktes begonnen, welcher dann 2003 eröffnet wurde. Seitdem können auch Privatkunden das gesamte Produktsortiment aus Frohnleiten aber auch Produkte aus Deutschlandsberg (Liechtenstein Holztreff.) direkt vor Ort beziehen.

In den Folgejahren wurde das Betriebsgelände sukzessive erweitert und neue Lagerflächen geschaffen.
2018  begann man mit der Installation  einer Photovoltaikanlage, welche bis dato auf eine Leistung von 100 KWp erweitert wurde.

2021 wurde mit Errichtung eines komplett neuen Salzkessel ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Firma Mohik gesetzt. Der Kessel ist komplett aus Niro gemacht und entspricht den neuesten technischen Anforderungen.

2023 wurde eine zusätzliche Mastenschälanlage samt Gebäude errichtet, um dem weiter steigenden Bedarf an Masten gerecht zu werden.

2024 wurde eine neue Zufahrt zum Betriebsgelände errichtet. Die alte Einfahrt konnte dem steigenden Aufkommen von Transporten nicht mehr gerecht werden.

Mit DuoProtect Innovation bei Mohik Wertholz ist es gelungen, die Imprägnierung der Stämme über Steinkohlenteeröl durch ein neues, verträglicheres Produkt zu ersetzen!

AKTIONSTAGE ab dem 2. April 2025: Bis zum 25. April 2025 gibt es 10% auf unser lagerndes Sortiment im Holzfachmarkt (ausgenommen Aktionen, Sägenebenprodukte und laufende Angebote, Aufträge).

Mohik Imprägnierkessel
Neue Salzkesselanlage.
Mastern werden durch Holzmaschine sortiert
Kiefernmaste werden über verschiedene Prozesse imprägniert.
Privatkunden können ihre Produkte direkt vor Ort abholen
Abholung der Produkte vor Ort.